Der gute
OrtEvelyn Ebrahim Nahooray
Gabriella Mautner:
Der gute
Ort
Chemnitz: Chemnitzer Verlag 2004
191Seiten, Euro 10,20 (D)
ISBN 3-937025-06-5
Als Gabriella Mautner 1998 mit anderen Exilanten für
einen einwöchigen Aufenthalt nach Chemnitz eingeladen
wird, kommen viele verdrängte Erinnerungen an ihren
Geburtsort zurück.
Dort verbrachte sie eine behütete
Kindheit in einer großen, wohlhabenden Familie, die von
ihr liebevoll, aber durchaus nicht unkritisch
beschrieben wird. Sie ist elf Jahre alt, als die Nazis
an die Macht kommen. Die Eltern können die bedrohlichen
Geschehnisse, wie die Verhaftung von Bekannten,
Demütigungen der Juden usw. von den Kindern nicht geheim
halten. Nach der Machtübernahme hat der Vater, sofort
die Gefahr erkennend, heimlich die Flucht der Familie
über die Schweiz nach Italien geplant. Gabriella und
ihrem älteren Bruder wird erst im Zug klar, dass es sich
nicht um den Beginn einer Urlaubsreise handelt, sondern,
dass sie Chemnitz für immer verlassen.
Die Flucht wird
die Familie durch mehrere Länder bis schließlich in die
USA bringen Einmal im Exil, ist die Kindheit vorbei,
wird ihr später klar werden. Im zweiten Teil des Buches
erzählt sie von ihrem Aufenthalt in Chemnitz, mehr als
55 Jahre nach der Flucht. In der für sie wieder fremden
Stadt begibt sie sich auf die Suche nach den Orten
ihrer Kindheit. Dabei ergeben sich Begegnungen mit
Menschen, die ihr offen aus ihren Leben berichten;
manchmal entstehen daraus Freundschaften. Dafür ist sie
bei ihrer Abreise aus der Stadt, die sie sonst düster
findet, dankbar.
Gabriella Mautner lebt heute in Kalifornien, wo sie
"Kunst des Schreibens" an einer Universität
unterrichtet. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche
Bücher veröffentlicht, u. a. einen Roman, der auf ihren
Erlebnissen während der Flucht basiert.
Zurück
|